Der Kantonsrat setzt positive Zeichen - Textilmuseum St. Gallen


Textilmuseum St. Gallen

News von Textilmuseum St. Gallen

18.09.2025, Der St.Galler Kantonsrat fällt den Entscheid, das Erneuerungsprojekt des Textilmuseum St.Gallen mit 13.9 Millionen Schweizer Franken zu unterstützen.

Mit grosser Freude und Dankbarkeit nimmt das Textilmuseum St.Gallen den heutigen Entscheid des St.Galler Kantonsrats zur Kenntnis, das Erneuerungsprojekt mit einem Beitrag von 13.9 Millionen Schweizer Franken zu unterstützen. Der positive Entscheid markiert einen historischen Moment für eines der ältesten Textilmuseen Europas – und für die ganze Ostschweiz.

„Wir sind dankbar für das Vertrauen, das der Kantonsrat mit diesem Entscheid in unser Haus und unsere Zukunftspläne setzt“, sagt Carmen Fleisch-Otten, Stiftungsratspräsidentin des Textilmuseums St.Gallen. „Die Erneuerung des Gebäudes und die damit verbundene inhaltliche Neuausrichtung werden es uns ermöglichen, das Textilmuseum als lebendigen Ort der Begegnung, der Bildung und des internationalen Austauschs weiterzuentwickeln.“

Ein starkes Zeichen für die kulturelle Identität der Ostschweiz

Mit seiner heutigen Zustimmung bekennt sich der Kanton St.Gallen klar zur Bedeutung der kulturellen Institution für die Region. Das Textilmuseum ist mit seiner über 140-jährigen Geschichte nicht nur ein zentraler Hüter des textilen Erbes der Ostschweiz, sondern auch ein Ort, der Brücken zwischen Geschichte, Innovation und Gesellschaft schlägt.

„Die Ostschweizer Textilgeschichte ist Weltgeschichte. Dass der Kanton diese Verantwortung anerkennt und aktiv mitträgt, ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer kulturellen Identität“, so Carmen Fleisch-Otten weiter. Die Kürzung der ursprünglich beim Kanton St.Gallen angefragten Unterstützung von 14.5 Millionen Franken auf 13.9. Millionen Franken sei bedauerlich, gefährde aber das Erneuerungsprojekt in seiner Gesamtheit nicht.

Projekt mit überregionaler Strahlkraft

Das geplante Architektur- und Nutzungskonzept sieht nicht nur eine umfassende bauliche Erneuerung vor, sondern auch eine zeitgemässe Neupositionierung des Museums. Neben innovativen Ausstellungsflächen entstehen neu konzipierte Vermittlungsräume, eine offene Textilwerkstatt sowie ein Forum für Forschung und Austausch.

Durch die geplanten Investitionen wird das Museum als Bildungs- und Begegnungsort für alle Generationen gestärkt – und gewinnt gleichzeitig an touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung für die gesamte Region.

Ein Gemeinschaftsprojekt

Unser Dank gilt neben dem Kanton unseren Förderpartnern, Sponsoren sowie den zahlreichen Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik, die das Projekt von Anfang an ideell und finanziell unterstützt haben. Die heutige Entscheidung ist ein gemeinsamer Erfolg und der Stiftungsrat ist optimistisch, dass das Bekenntnis des Kantons zum Textilmuseum St.Gallen einen positiven Impuls für die bevorstehende Abstimmung des Stadtparlaments setzt.

Die nationale Anerkennung durch das Bundesamt für Kultur, die Förderzusage des Kantons sowie die Erteilung der Baubewilligung stimmen den Stiftungsrat zuversichtlich, dass die noch fehlenden privaten Mittel eingeworben werden können, sodass einem Baubeginn 2027 nichts mehr im Weg steht.

Kontakt für die Medien

Textilmuseum St.Gallen
Kommunikation
+41 71 228 00 17
communications@textilmuseum.ch
www.textilmuseum.ch

Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St. Gallen
Schweiz info@textilmuseum.ch
www.textilmuseum.ch



--- ENDE Artikel Der Kantonsrat setzt positive Zeichen - Textilmuseum St. Gallen ---

Über Textilmuseum St. Gallen:
Die Sammlungen des Textilmuseums und der Textilbibliothek St. Gallen gehen in ihren Ursprüngen auf die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück und stehen in der Tradition der Gewerbemuseen und Mustersammlungen, die in jener Zeit europaweit gegründet wurden.

Sie sollen der Industrie als Inspiration und Vorbild der eigenen Produktion dienen und den „guten Geschmack“ bilden. 1863 beginnt das Kaufmännische Directorium – die Vereinigung der St. Galler Kaufleute – gezielt weltweit Mustervorlagen für die heimischen Produzenten zu sammeln und baut den bereits existierenden Bestand systematisch aus. 1878 kommt es zur Gründung des Museums.

Im Laufe der Zeit wird die Sammlung durch Ankäufe, vor allem auch durch Schenkungen bedeutender Privatsammlungen und Archive der Textilindustrie erweitert. Von grösster Bedeutung ist die Sammeltätigkeit der Fabrikantenfamilie Iklé. Seinem Gründungsgedanken, Quelle der Inspiration für Entwerfer und Designer zu sein, fühlt sich das Haus bis heute verpflichtet.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Der Kantonsrat setzt positive Zeichen - Textilmuseum St. Gallen" wurde von Textilmuseum St. Gallen auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung