TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz


Krebsliga Schweiz

News von Krebsliga Schweiz

01.07.2025, Früherkennungsprogramme für Brust- und Darmkrebs sollten in der Schweiz flächendeckend eingeführt werden. Die geplanten Tarifsenkungen mit Einführung von TARDOC per 1.1.2026 drohen die erfolgreiche Einführung und Umsetzung dieser Programme existenziell zu gefährden. Die Krebsliga und Swiss Cancer Screening (SCS) fordern deshalb kostendeckende Tarife und gleiche Rahmenbedingungen für Früherkennungsuntersuchungen innerhalb und ausserhalb von Programmen.

Die Krebsliga und SCS setzen sich seit Jahren für die flächendeckende Einführung und Umsetzung von Krebsfrüherkennungsprogrammen ein. Beide Organisationen befürchten, dass mit der Einführung von TARDOC per 1.1.206 die kantonalen Mammografie-Screening-Programme gefährdet sind und damit langjährige Aufbauarbeit zunichte gemacht wird.

Organisierte Programme garantieren Zugangsgerechtigkeit und Qualität

Organisierte Früherkennungsprogramme stellen sicher, dass alle Personen der Zielgruppe chancengleichen Zugang zu franchisebefreiten Früherkennungs-untersuchungen haben – unabhängig von ihrer finanziellen oder sozialen Situation. Diese Programme basieren auf evidenzbasierten Qualitätskriterien, die es z.B. erlauben, eine Häufung von falsch-positive Fällen zu identifizieren und entsprechende Massnahmen einzuleiten.

Tarifsenkungen unter TARDOC bedrohen Programmfinanzierung

Schon heute ist es in einzelnen Regionen schwierig, genügend Radiologie-Institute für die Umsetzung von Früherkennungsprogrammen zu finden. Eine Tarifsenkung würde die Programme zusätzlich schwächen – insbesondere gegenüber opportunistischen Untersuchungen, deren Tarife mit TARDOC deutlich höher angesetzt sind. Dadurch gehen zentrale Vorteile der organisierten Programme wie Qualitätskontrolle und Zugangsgerechtigkeit verloren – mit potenziell höheren Gesamtkosten für das Gesundheitssystem.

Aus diesen Gründen setzen sich die Krebsliga Schweiz und Swiss Cancer Screening gemeinsam für folgende Anliegen ein:

  1. Kostendeckende Tarife für Früherkennungsuntersuchungen innerhalb von organisierten Programmen.

  2. Keine Benachteiligung für Leistungserbringer, die diese Untersuchungen im Rahmen von kantonalen Programmen durchführen.

  3. Sicherung eines unterbrechungsfreien Programmablaufs ab 1.1.2026, um Rückstände wie in der COVID-19-Pandemie zu vermeiden.

  4. Verantwortungsübernahme der Grundversicherer – chancengerechter Zugang zur Früherkennung muss Teil der Grundversorgung bleiben.

„Die gesundheitspolitischen Ziele der Früherkennung können nur erreicht werden, wenn die Programme nicht durch finanzielle Fehlanreize ausgehebelt werden“, sagt Adrien Bron, Präsident von Swiss Cancer Screening.

Medienkontakt
Krebsliga Schweiz
Stefanie de Borba
Leiterin Public Affairs & Kommunikation
T +41 31389 94 01
media@krebsliga.ch
www.krebsliga.ch

Swiss Cancer Screening
Adrien Bron
Präsident SCS
T +41 79 543 27 58
adrien.bron@mrps.ch

Rudolf Morant
Vorstandsmitglied SCS
T +41 76 377 18 43
Rudolf.Morant@krebsliga-ostschweiz.ch
www.swisscancerscreening.ch



--- ENDE Artikel TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz ---

Über Krebsliga Schweiz:
Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.

Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.

Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.

Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.

Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "TARDOC-Einführung darf Früherkennungsprogramme nicht gefährden - Krebsliga Schweiz" wurde von Krebsliga Schweiz auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung