Sommerferien 2025: Überraschende Newcomer unter beliebtesten Destinationen


Hotelplan Suisse

News von Hotelplan Suisse

17.06.2025, Die Reisepläne der Schweizerinnen und Schweizer für den Sommer 2025 zeigen interessante Veränderungen gegenüber dem Vorjahr: Grössere Gruppen, neue Destinationen und längere Aufenthalte. Das geht aus einer Analyse der Interhome-Buchungsdaten für die Sommermonate hervor.

Die klassischen Mittelmeerdestinationen gehören auch diesen Sommer zu den Top-Destinationen bei der Ferienhausspezialistin Interhome. Besonders Italien, Frankreich und Kroatien sind bei den Schweizerinnen und Schweizern diesen Sommer beliebt. Es finden sich aber auch einige Newcomer in der Rangliste: Norwegen und Tschechien haben es in die Top-10 geschafft. Die Schweiz, die 2024 noch auf dem Siegerpodest stand, sowie Spanien büssen hingegen je drei Ränge ein.

Rang ¦ 2025 ¦ 2024

1 Italien ¦ Schweiz

2 Frankreich ¦ Italien

3 Kroatien ¦ Frankreich

4 Schweiz ¦ Spanien

5 Deutschland ¦ Kroatien

6 Österreich ¦ Österreich

7 Spanien ¦ Finnland

8 Norwegen ¦ Deutschland

9 Schweden ¦ Dänemark

10 Tschechien ¦ Schweden

Roger Müller, CPO Interhome, erläutert die neue Rangliste wie folgt: „Nach dem wetterbedingten Ausnahme-Sommer 2024 zieht es viele Schweizerinnen und Schweizer 2025 gezielt in sonnensichere Regionen. Sie wollen dem Regenwetter entfliehen, Neues entdecken – und gleichzeitig bei der Anreise das Reisebudget schonen. Deshalb bleiben auch nahegelegene Selbstfahrerziele gefragt.“

Wochenendtrips mit Familie oder Freundeskreis im Trend

Nicht nur bei den Reisezielen, sondern auch bei der Gruppengrösse pro Buchung zeigt sich 2025 eine leichte Veränderung: Während 2024 im Durchschnitt 3,8 Personen gemeinsam verreisten, sind es in diesem Jahr durchschnittlich vier Personen. Besonders beliebt sind Kurzreisen in grösseren Gruppen: Bei dreitägigen Aufenthalten liegt die durchschnittliche Gruppengrösse bei fünf Personen – verlängerte Wochenenden sind besonders bei Familien, die zusammen reisen oder bei Patchwork- Familien beliebt.

Roger Müller erklärt: „Gruppen schätzen an den Ferienhäusern, dass sie sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Raum für gesellige Stunden bieten. Besonders gefragt sind grosse, gut ausgestattete Küchen zum gemeinsamen Kochen. Wir stellen auch fest, dass immer mehr Firmen Ferienhäuser für Teamveranstaltungen und Workation mit mehreren Personen mieten.“

Schweizerinnen und Schweizer holen bei längeren Ferien auf

Wie bereits im Vorjahr bleibt eine Woche auch 2025 die meistgebuchte Aufenthaltsdauer in den Sommermonaten Juni, Juli und August. Dennoch gewinnen längere Ferien deutlich an Beliebtheit: 25% der Schweizer Interhome-Gäste haben für diesen Sommer eine zweiwöchige Reise gebucht – das sind 10 Prozentpunkte mehr als 2024. Im internationalen Vergleich zeigt sich: Die Schweizerinnen und Schweizer holen auf. Denn in Deutschland haben 28%, in Frankreich sogar 32% der Kundinnen und Kunden von Interhome einen zweiwöchigen Aufenthalt für diesen Sommer gebucht – in diesen Märkten sind längere Ferien längst etabliert. Auffällig ist zudem das wachsende Bedürfnis nach flexibler Zeitgestaltung: Auch Aufenthalte mit 6, 9 oder 10 Tagen Dauer werden vermehrt gebucht.

Mehr Buchungen bereits im Dezember

Sommerferien buchen Schweizerinnen und Schweizer am liebsten früh: Die meisten Buchungen erfolgen im Januar, gefolgt von Februar und Dezember. Besonders stark wächst der Dezember – mit 24% mehr Buchungen als im Vorjahr.

Die detaillierten Buchungstrends der Schweizerinnen und Schweizer für die Sommerferien 2025 sind auf der Interhome-Website zu finden.

Zur Datengrundlage

Die Untersuchung basiert auf den Buchungsdaten von Interhome, die zwischen November 2024 und Februar 2025 für die Abreisemonate Juni, Juli oder August 2025 getätigt wurden.


Medienkontakt:
Muriel Wolf Landnau
Head of Communications
+41 43 211 85 12
muriel.wolf@hotelplan.com

--- ENDE Artikel Sommerferien 2025: Überraschende Newcomer unter beliebtesten Destinationen ---

Über Hotelplan Suisse:
Hotelplan Suisse ist der grösste Schweizer Reiseveranstalter mit Vollsortiment und zählt rund 700 Mitarbeitende.

Das Filialnetz umfasst 86 Niederlassungen (Hotelplan- und Travelhouse-Filialen sowie Globus Reisen Lounges). Hotelplan Suisse tritt am Schweizer Markt mit den fünf Reisemarken Globus Reisen, Travelhouse, Tourisme Pour Tous, Hotelplan und Migros Ferien auf.

Das Unternehmen ist die Schweizer Ländergesellschaft der international tätigen Hotelplan-Gruppe, die sich vollständig in Besitz des Migros-Genossenschafts-Bundes befindet.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Sommerferien 2025: Überraschende Newcomer unter beliebtesten Destinationen" wurde von Hotelplan Suisse auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung