Zahlungsverkehr: Post erfüllt Vorgaben für die Grundversorgung


Bundesamt für Kommunikation BAKOM

News von Bundesamt für Kommunikation BAKOM

05.06.2025, Biel/Bienne - 2024 konnten mindestens 95,8 Prozent der Bevölkerung in allen Kantonen die Bargelddienstleistungen der Post nutzen (einschliesslich Hausservice). Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM stellt in seiner jährlichen Prüfung fest, dass die Post ihren gesetzlichen Grundversorgungsauftrag erneut vollumfänglich erfüllt hat.

Je nach Kanton konnten im Jahr 2024 zwischen 95,8 und 99,9 Prozent der Bevölkerung Dienstleistungen des Barzahlungsverkehrs innerhalb von 20 Minuten zu Fuss oder mit dem öffentlichen Verkehr erreichen. Der gesetzliche Mindestwert von 90 Prozent wurde damit deutlich übertroffen. Auf nationaler Ebene betrug der Anteil wie im Vorjahr 98,1 Prozent.

Bareinzahlungen am Schalter werden immer seltener. Im Jahr 2024 nahmen Barzahlungen am Postschalter im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 Prozent ab (2023: –16,2 %) und machten nur noch 0,7 Prozent aller Zahlungsaufträge bei der Post aus. Für 98,8 Prozent aller Überweisungen wurden elektronische Zahlungsmethoden gewählt (2023: 98,5 %).

Wie gesetzlich vorgeschrieben, stellte die Post sicher, dass Menschen mit Behinderungen barrierefrei auf Zahlungsdienste zugreifen können. Sie behält die ihr im November 2020 verliehenen Konformitätsstufen «AA+» für www.postfinance.ch und «AA» für E-Finance. Diese Zertifizierungen entsprechen nun auch dem in der Bundesverwaltung geltenden Standard eCH-0059 und der neuen EU- Richtlinie European Accessibility Act (EAA) kompatibel.

Netz an Zugangspunkten

2024 verfügte die Post über 5003 Zugangspunkte (2023: 4963), davon 765 Poststellen (–4) und 1230 Agenturen (–7). Der Hausservice wurde auf 13 neue Gebiete ausgeweitet und kann nun in insgesamt 1911 Gebieten genutzt werden. Die Post hat 1097 Automaten wie MyPost24 und andere Abhol- und Annahmestellen aufgestellt, um flexibler auf die Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren zu können. PostFinance bot ihre Dienstleistungen in 33 eigenbetriebenen Filialen (2023: 34) und 57 Aussenstandorten an, während die Zahl der Postomaten auf 777 (–44) sank.

Zufriedenheit der PostFinance-Kundschaft

Die Privatkundinnen und -kunden waren mit den Dienstleistungen von PostFinance zufrieden und benoteten diese wie im Vorjahr mit 81 von 100 möglichen Punkten. Besonders geschätzt wurden die PostFinance-App und die zunehmende Akzeptanz der Debit-Mastercard von PostFinance in Geschäften und Restaurants. Die Geschäftskundschaft war zufriedener als 2023 und vergab 77 von 100 Punkten – zwei Punkte mehr als im Vorjahr. Diese Steigerung ist auf die bessere Bewertung der E-Finance- Dienstleistung von PostFinance und auf die Einführung von QR-Codes auf den Rechnungen zurückzuführen, welche die Automatisierung der Zahlungsvorgänge erleichtern.


Medienkontakt:
Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Medienstelle
+41 58 460 55 50
media@bakom.admin.ch

--- ENDE Artikel Zahlungsverkehr: Post erfüllt Vorgaben für die Grundversorgung ---

Über Bundesamt für Kommunikation BAKOM:
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr.

Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz".

Das Amt bereitet die Entscheide des Bundesrates, des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) und der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) vor. Auch auf internationaler Ebene ist das BAKOM tätig.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Zahlungsverkehr: Post erfüllt Vorgaben für die Grundversorgung" wurde von Bundesamt für Kommunikation BAKOM auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung