Recyclium: Wie Startup-Gründer Pascal Siegrist das Pfandsystem weltweit digitalisiert - und Recycling revolutioniert


Recyclium AG

News von Recyclium AG

26.05.2025, Vaduz - Der Schweizer Unternehmer Pascal Siegrist hat mit Recyclium eine digitale Rücknahme- Plattform entwickelt. Hersteller, Verbraucher:innen und Sammler profitieren gleichermassen – durch Transparenz, Effizienz und Anreize. Keine Pfandautomaten nötig: Rückgabe erfolgt per QR-Code und App. Regulatorisch relevant: Recyclium hilft Unternehmen bei ESG-Reporting, EPR-Vorgaben und CO2-Bilanzen. Skalierbar für alle Branchen: Von Batterien über Kosmetik bis hin zu Elektronik oder Textilien.

Weltweit werden jährlich mehr als zwei Milliarden Tonnen Abfall produziert. Allein bei E-Zigaretten gelangen jedes Jahr nach Schätzungen mehr als 4,3 Milliarden Einheiten in Umlauf – weniger als zehn Prozent davon werden recycelt. Gleichzeitig nimmt die regulatorische Dynamik zu: EPR-Vorgaben, Green Taxonomies, ESG-Standards, CO2-Bilanzen. Inmitten dieser Entwicklung positioniert sich das Schweizer Startup Recyclium als digitaler Infrastrukturanbieter für moderne Kreislaufwirtschaft. Gründer Pascal Siegrist will nicht weniger als die globale Abfallwirtschaft neu ordnen – mit einem einzigartigen vollständig digitalen, Blockchain-gestützten Rücknahmesystem, das lineare Wertschöpfungsketten in geschlossene, transparente Kreisläufe überführt.

Recyclium App

Herzstück der Recyclium-Plattform ist ein digitales Pfandsystem, das Verbraucher:innen und Sammler:innen finanziell incentiviert, Hersteller mit Echtzeitdaten versorgt und Recyclingprozesse lückenlos über die Blockchain rückverfolgbar macht. Die Lösung funktioniert ohne Sammelautomaten – Rückgaben erfolgen per QR-Code über eine App, Prämien werden analog oder digital ausgegeben. „Wir sehen uns nicht als Recycling-Startup, sondern als digitalen Infrastrukturpartner für die Kreislaufwirtschaft“, erklärt Pascal Siegrist. Die Plattform ist modular aufgebaut, lässt sich in ERP- und Lieferketten-Software integrieren und unterstützt mehrsprachige, multiregionale Compliance- Strukturen. Damit wird sie weltweit einsetzbar – auch in Regionen ohne staatlich organisierte Rücknahmesysteme. Vom Abfall zur Ressource: Rückverfolgung, Daten, Skalierung

Recyclium basiert auf fünf Prinzipien:

• Lifecycle Traceability: Jeder Rückgabeprozess wird mit Geodaten, Zeitstempel, Materialklassifikation und Transaktionsdaten in der Blockchain dokumentiert – unveränderbar und ESG-konform.

• Incentivized Participation: Das Pfand wird als variabel skalierbarer Mikrobonus ausgezahlt – angepasst an den Materialwert. So werden auch schwierige Stoffströme attraktiv.

• ESG-grade Data Infrastructure: Recyclium liefert auditierbare Daten zu Rückgabequoten, CO2- Einsparung und Materialkreisläufen – als Dashboard oder API. Damit können Unternehmen regulatorischen Anforderungen besser entsprechen.

• Micro-Logistics Enablement: Lokale Sammelstellen – sogenannte Storers – übernehmen die Annahme und Vorverifizierung. So entsteht ein dezentrales Rückgabenetz, auch in Regionen ohne Infrastruktur.

• Globale Skalierbarkeit: Die SaaS-Architektur erlaubt Integration in Unternehmenssysteme ebenso wie nationale Rückgabesysteme. So entsteht ein universeller Standard für Kreislaufwirtschaft.



Kritische Rohstoffe
Eine digitalisierte Kreislaufwirtschaft ist besonders in der EU für die Rückführung und Neuverwertung sogenannter „strategisch kritischer Rohstoffe“ von hoher Relevanz. Laut EU-Kommission stammen über 90 Prozent des Lithiums, 98 Prozent der Seltenen Erden und 71 Prozent des Platins aus Ländern ausserhalb der EU. Gleichzeitig gehen in Europa jährlich geschätzte 20–50 Prozent strategisch kritischer Rohstoffe durch unsachgemässe Entsorgung verloren.

Mit dem im Mai 2024 in Kraft getretenen Critical Raw Materials Act verpflichtet sich die EU, bis 2030:

• mindestens zehn Prozent ihrer kritischen Rohstoffe selbst zu fördern,

• 40 Prozent intern zu verarbeiten,

• 25 Prozent durch Recycling zu gewinnen,

• und nicht mehr als 65 Prozent eines Materials aus einem einzigen Drittstaat zu beziehen.

„Wir arbeiten daran, dass jetzt und in Zukunft möglichst gar keine kritischen Materialien mehr auf Mülldeponien landen. Dafür schaffen wir nicht nur die technische Basis mit unserer digitalen Plattform, sondern fördern auch ein Umdenken. Damit kann die EU beispielsweise einen wichtigen geopolitischen Schritt hin zur Unabhängigkeit von strategisch kritischen Rohstoffen aus Drittstaaten und weg von der unnötigen Vergiftung und Vermüllung unseres Planeten gehen“, erklärt Pascal Siegrist.



Strategischer Mehrwert für Unternehmen
Recyclium ist nicht nur ökologisch und geopolitisch, sondern auch wirtschaftlich relevant. Die Plattform eröffnet Unternehmen Rohstoffsicherheit durch gezielte Rückführung originärer Materialien, EPR- Optimierung durch belastbare Rücknahme- und Recyclingdaten, sowie eine glaubwürdige Nachhaltigkeitspositionierung, belegbar über die Blockchain. „Viele Unternehmen wollen nachhaltiger werden, aber ihnen fehlen messbare, zertifizierbare und kosteneffiziente Systeme“, sagt Pascal Siegrist. „Recyclium schafft diese ohne die typischen hohen Infrastruktur-Investitionen.“


Medienkontakt:
DOKTORMEYER PR
Dr. Justus Meyer
media@doktormeyerpr.de
+49 177 290 8232

Kontakt Recyclium AG:
Pascal Siegrist, CEO
Schaanerstrasse 99, 9490 Vaduz
pascal.siegrist@recyclium.io
+41 76 413 46 33

--- ENDE Artikel Recyclium: Wie Startup-Gründer Pascal Siegrist das Pfandsystem weltweit digitalisiert - und Recycling revolutioniert ---
www.recyclium.io

Über Recyclium AG:
Recyclium ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Vaduz (Liechtenstein) und entwickelt die weltweit erste vollständig digitale Rücknahmeplattform auf Blockchain-Basis.

Ziel ist es, eine globale Infrastruktur für zirkuläre Rohstoffwirtschaft zu etablieren – skalierbar, regulatorisch anschlussfähig und für Unternehmen aller Branchen einsatzbereit. Gründer Pascal Siegrist ist ein erfahrener Schweizer Unternehmer mit Fokus auf digitale Ökosysteme und Nachhaltigkeit.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Recyclium: Wie Startup-Gründer Pascal Siegrist das Pfandsystem weltweit digitalisiert - und Recycling revolutioniert" wurde von Recyclium AG auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung