Die BFB macht auf die Brandgefahren in Küchen aufmerksam

News von BFB / CIPI
23.04.2024, Bern (ots) - In unseren Küchen stehen einerseits viele elektrische Geräte, andererseits wird mit hohen
Temperaturen gearbeitet. Ablenkung und unsachgemässer Umgang mit den Geräten sind für viele
Küchenbrände in der Schweiz verantwortlich. Mit der heute lancierten Kampagne zeigt die
Beratungsstelle für Brandverhütung BFB, wie sich Küchenbrände einfach vermeiden lassen.
In der Schweiz geht rund ein Viertel der Brände von elektrischen Geräten und Installationen aus. Die Mehrzahl dieser Brände ist nicht auf technische Mängel der Geräte, sondern auf die Unachtsamkeit und das Fehlverhalten der Benutzerinnen und Benutzer zurückzuführen. Jährlich ereignen sich schweizweit über 1000 Brände durch die unsachgemässe Verwendung elektrischer Geräte. Sie verursachen Gebäudeschäden in der Höhe von 15.8 Millionen Franken pro Jahr.
Ablenkung am Kochherd vermeiden
Viele dieser Brände haben ihren Ursprung in der Küche. Aufgrund der hohen Temperaturen ist der Kochherd besonders gefährlich. Deshalb sollte er beim Kochen nie unbeaufsichtigt bleiben. Um Unfälle durch Ablenkung zu vermeiden, ist es wichtig, den Herd bei Unterbrechungen ganz auszuschalten und die Pfannen von den heissen Herdplatten zu nehmen. Dies gilt insbesondere beim Kochen mit heissem Fett oder Öl, da sich daraus ein gefährlicher Fettbrand entwickeln kann.
Auch darf der Herd nicht als Abstellfläche genutzt werden. Heisse Kochfelder können Gegenstände wie Kochbücher, Papiertüten oder Stofftücher rasch in Brand setzen.
Elektrische Geräte überprüfen
Zahlreiche Küchenbrände gehen auch von technischen Gerätemängeln aus. Die BFB empfiehlt, Küchengeräte regelmässig auf Verschleisserscheinungen und Kabelbrüche zu kontrollieren. Defekte oder sehr alte Geräte sollten ersetzt oder von einer Fachperson überprüft werden. Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Toaster, Mikrowellengeräte usw. sollten nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Nach Gebrauch sind diese Geräte vollständig vom Stromnetz zu trennen.
Weitere Sicherheitshinweise unter
Für Medienanfragen:
Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB
T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch
--- ENDE Artikel Die BFB macht auf die Brandgefahren in Küchen aufmerksam ---
Über BFB - Beratungsstelle für Brandverhütung:
Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.


Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "Die BFB macht auf die Brandgefahren in Küchen aufmerksam" wurde von BFB / CIPI auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.