Zwei neue multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Raumfahrt

News von WBF
01.09.2023, Bern - Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 31.
August 2023 die Unterstützung zweier neuer Forschungs- und Innovationsprojekte im Rahmen der
nationalen Tätigkeiten im Raumfahrtbereich bekanntgegeben. Die beiden MARVIS-Projekte
(Multidisciplinary Advanced Research Ventures in Space) wurden bei einer 2022 vom Schweizerischen
Nationalfonds (SNF) lancierten Ausschreibung ausgewählt und überzeugen durch ihre Multidisziplinarität
und ihr Potenzial, spezialisierte thematische Kompetenzen im Raumfahrtbereich zu entwickeln sowie die
entsprechenden Ergebnisse in den Tätigkeiten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu
nutzen.
Mit dem von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der HES-SO und der Thales-Alenia Space Schweiz AG durchgeführten Projekt SUBICE soll eine neue Methode entwickelt werden, mit der analysiert werden kann, wie Wassereis und feuerfeste Materialien unter der Oberfläche der untersuchten Planeten im Zentimeterbereich physikalisch miteinander verbunden sind. Das Projekt soll zwischen 2023 und 2025 mit einem Bundesbeitrag von rund 1,3 Millionen Franken unterstützt werden.
Das Projekt openSPACE des Paul Scherrer Instituts erfolgt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Almatech SA und hat die Schaffung einer europäischen Plattform für nukleare Simulationen zum Ziel, die für Raumfahrtanwendungen und konzeptuelle Evaluationen zum Einsatz kommen sollen. Hierfür ist im Zeitraum 2023 bis 2026 ein Bundesbeitrag von rund 1 Million Franken vorgesehen.
Neben ihrer wissenschaftlichen und technischen Qualität sind die beiden Projekte auch vielversprechend im Hinblick auf eine Nutzung der Resultate in den Tätigkeiten der ESA. Solche Konsortialprojekte entsprechen dem strategischen Ziel, die thematischen Kompetenzen im Bereich Raumfahrt an den Hochschulforschungsstätten auszubauen. Sie stärken die Position der Schweiz im in der Raumfahrt, fördern die nationale und internationale Zusammenarbeit und tragen zur Umsetzung der Schweizer Weltraumpolitik bei.
Die Unterstützung dieser Initiativen zeugt vom kontinuierlichen Engagement der Schweiz für die Weltraumforschung und -innovation. Damit festigt sie ihre Rolle als Schlüsselpartnerin innerhalb der internationalen Weltraumgemeinschaft.
Medienkontakt:
Kommunikation WBF
info@gs-wbf.admin.ch
+41 58 462 20 07
--- ENDE Artikel Zwei neue multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Raumfahrt ---
Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.
Quellen:



Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "Zwei neue multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Raumfahrt" wurde von WBF auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.