Firmenmonitor

Avenir Suisse - Vier Perspektiven auf die Entwicklung des staatlichen Fussabdrucks in der Schweiz


Avenir Suisse

26.04.2023, Zürich (ots) - Wird der Staat ausgehöhlt uVermessenes Staatswachstum - Vier Perspektiven auf die Entwicklung des staatlichen Fussabdrucks in der Schweiznd totgespart? Die jüngste Avenir-Suisse- Publikation zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Von links bis rechts wird der Staat zunehmend als Gehilfe zur Erfüllung jeweiliger Partikularinteressen gesehen. Die Studie vermisst in vier Kapiteln die Entwicklung der staatlichen Einflusssphäre. Anschliessend werden Vorschläge präsentiert, um ihre Ausbreitung unter Kontrolle zu halten.

Der staatliche Fussabdruck in der Schweiz ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen. Die Fiskalquote liegt - einbezüglich der obligatorischen Beiträge an Kranken- und Pensionskassen - bei 40% und somit etwa auf dem Niveau Deutschlands und Österreichs.

Im öffentlichen Sektor arbeiten (gemessen in Vollzeitäquivalenten) 950'000 Beschäftigte, was 23% des gesamten Arbeitskräftepotenzials der Schweiz entspricht. Dieser Stellenbestand ist in den letzten zehn Jahren mit 13% deutlich stärker gestiegen als die Beschäftigung in der Privatwirtschaft (8%).

Selbst wenn der Wirtschaftsstandort Schweiz international als äusserst wettbewerbsfähig gilt, weist das Land eine hohe Regulierungsdichte auf. Je spezifischer ein Index die Regulierungsdichte misst, desto schlechter schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich ab. Über die Hälfte der Preise sind zudem hierzulande nicht mehr das Resultat von Angebot und Nachfrage, sondern massgeblich staatlich mitgestaltet oder sogar direkt kontrolliert.

Über Subventionen und Privilegien nimmt der Staatseinfluss auch in privat organisierten Gesellschaftsbereichen zu. Aus befristeten Massnahmen wurden wiederholt "Providurien", und die Politik baut ihren Kompetenzkatalog stetig aus. Die öffentlichen Gelder an die Tourismusbranche haben sich beispielsweise innert 30 Jahren inflationsbereinigt mehr als verdreifacht.

Auch wenn der Schweizer Staat gemeinhin als schlank gilt, zeigt die vorliegende Analyse von Lukas Rühli, Jürg Müller, Lukas Schmid, Eveline Hutter und Laurenz Grabher, dass sein Einflussbereich mittlerweile gross ist und weiterwächst. Das ist kritisch zu sehen in einem Land ohne natürliche Ressourcen, dessen Wohlstand auf einer dynamischen und innovativen Wirtschaft fusst, die auf Bürgernähe der Politik und Bottom-up- Prozesse angewiesen ist.

Handlungsempfehlungen

Rezepte, das Staatswachstum im Zaum zu halten, gibt es viele. Von zentraler Bedeutung sind die Schuldenbremsen von Bund und Kantonen. Aufweichungen gilt es hier zu verhindern. Einzig im Umgang mit Krisenschulden besteht auf Bundesebene Anpassungsbedarf: Nach künftigen Krisen sollten durch ausserordentliche Ausgaben angehäufte Schulden mit - falls vorhanden - vergangenen Überschüssen verrechnet werden dürfen.

Einige der in dieser Studie diskutierten Vorschläge wurden bereits wiederholt öffentlich eingefordert - so etwa das Finanzreferendum auf Bundesebene, die Erhöhung der Transparenz von Regulierungsfolgenabschätzungen und deren Überprüfung durch eine unabhängige Milizkommission, die Anwendung einer "One-in, One-out"-Regel für Regulierungen oder die zentrale, systematische Erfassung und Veröffentlichung aller Subventionen und Beihilfen. Neben diesen Rezepten werden aber auch neue Ansätze präsentiert, die ihren Weg aus der vorliegenden Publikation in den politischen Diskurs finden sollten:

Den Milizgedanken auf Verwaltungskarrieren anwenden: Stellen in der Verwaltung sollten nur mit Personen besetzt werden, die eine Mindestanzahl von Jahren ausserhalb des öffentlichen Sektors gearbeitet haben. Eine solche "Privatwirtschaftslehre" würde beim Staat das Verständnis für die Funktionsweise von Organisationen ausserhalb des öffentlichen Sektors verbessern und Beschäftigten in der Verwaltung den Wechsel zurück in die Privatwirtschaft erleichtern. Benchmarking von Löhnen durchführen: In Bereichen mit einem starken Wettbewerb um Arbeitskräfte könnte ein Lohn-Benchmarking eingeführt werden. Dabei würde ein Durchschnitt der Anstellungsbedingungen in der Privatwirtschaft für gewisse Funktionen kalkuliert und als obere Grenze für die Beschäftigungskonditionen im öffentlichen Sektor festgelegt. Eine "Löschwoche" einführen: Um die Sensibilisierung in der Politik zu stärken, wonach Legiferieren nicht nur aus Hinzufügen, sondern auch aus Weglassen besteht, sollte eine Art "Frühlingsputz" institutionalisiert werden. Ein bestimmter Zeitraum, z.B. eine Sondersession pro Jahr, sollte von den Räten ausschliesslich dafür genutzt werden, um überholte, fehlgeleitete oder zu teure Bestimmungen zu identifizieren und zu löschen.

Pressekontakt:
Lukas Rühli
lukas.ruehli@avenir-suisse.ch
+41 44 445 90 07

Jürg Müller
jürg.mueller@avenir-suisse.ch
+41 44 445 90 13

Lukas Schmid
lukas.schmid@avenir-suisse.ch
+41 44 445 90 08

Über Avenir Suisse:
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.


HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 17.05.2024

Vietnam: VIER PFOTEN rettet den letzten Bären einer Bärenfarm in der Provinz Binh Duong
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 17.05.2024

Siehe mehr News

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Reise-Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich

  • Zertifikat:
    SADP

Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung