Schengener Informationssystem SIS weiterentwickelt und in Betrieb genommen

News von Bundesamt für Polizei fedpol
10.03.2023, Bern - Das SIS ist ein unverzichtbares Fahndungsinstrument für die Sicherheitsbehörden im Schengen-
Raum. Am 7. März haben die Schengen-Staaten das weiterentwickelte Schengener Informationssystem
(SIS) in Betrieb genommen. Das weiterentwickelte System stellt unter anderem einen schnelleren
Informationsaustausch sicher, verbessert den Opferschutz, die Information zu Einreiseverboten und zu
Wegweisungsentscheiden.
Neue Funktionalitäten Die Weiterentwicklung des SIS bringt unter anderem folgende Neuerungen:
Schneller Informationsaustausch: Neu müssen Ersuchen um zusätzliche Informationen zu einem Eintrag im SIS innerhalb von 12 Stunden von der Behörde beantwortet werden, die den Eintrag im SIS verfasst hat. Verbesserter Opferschutz: Neu können besonders schutzbedürftige Personen präventiv im SIS ausgeschrieben werden. Beispielsweise können nach Rücksprache mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kinder vorbeugend ausgeschrieben werden, die potenziell aufgrund eines Familienkonflikts von einem Elternteil entführt werden könnten. Informationen zu Einreiseverboten: Neu muss jedes Einreiseverbot, das aus sicherheits- oder migrationsrechtlichen Gründen verfügt wird, zwingend im SIS ausgeschrieben werden. Informationen zu Wegweisungsentscheiden: Die Migrationsbehörden -in der Schweiz das Staatssekretariat für Migration (SEM) und die kantonalen Migrationsbehörden - müssen die gefällten Wegweisungsentscheide und die Frist, binnen derer die betroffene Person den Schengen-Raum verlassen muss, ebenfalls im SIS eintragen. Hat die Person den Schengen-Raum innerhalb der gesetzten Frist nicht verlassen, wird dies im SIS angezeigt und die Behörden aller Schengen- Mitgliedstaaten können die betroffene Person bei einer Personenkontrolle direkt des Schengen- Raums verweisen. Die Neuerungen sind Teil der Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes, weshalb auch die Schweiz als assoziiertes Schengen-Mitglied verpflichtet ist, sie umzusetzen. Die neuen Gesetzes- und Verordnungsanpassungen zu dieser SIS-Weiterentwicklung traten bereits am 22. November 2022 in Kraft. Das weiterentwickelte System ist nun in Betrieb.
Medienkontakt:
Bundesamt für Polizei fedpol
058 463 13 10
media@fedpol.admin.ch
--- ENDE Artikel Schengener Informationssystem SIS weiterentwickelt und in Betrieb genommen ---
Über Bundesamt für Polizei fedpol:
Vor diesem Hintergrund spielt fedpol als Polizei des Bundes eine zentrale Rolle. fedpol koordiniert, analysiert, ermittelt in komplexen Fällen von Schwerstkriminalität und stellt Infrastruktur zur Verfügung. fedpol befindet sich somit im Zentrum der schweizerischen Polizeiarbeit und ist Verbindungsglied zum Ausland.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "Schengener Informationssystem SIS weiterentwickelt und in Betrieb genommen" wurde von Bundesamt für Polizei fedpol auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.