Die Schweizerische Post beförderte im vergangenen Jahr 194 Millionen Pakete

News von Die Schweizerische Post
26.01.2023, 194 Millionen Pakete haben die Mitarbeitenden der Schweizerischen Post über das ganze Jahr 2022
in
alle Ecken der Schweiz zugestellt oder für den Versand ins Ausland sortiert. Im Vergleich zum Vorjahr
ist
das ein Rückgang von 4 Prozent. Grund dafür war unter anderem die gedrückte
Konsumentenstimmung.
Bei den Briefen derweil setzte sich der seit Jahren rückläufige Trend auch 2022 fort: Die Pöstlerinnen
und Pöstler haben letztes Jahr 1745 Millionen adressierte Briefe ausgetragen. Das sind ebenfalls 4
Prozent weniger als im Vorjahr.
Schweizerinnen und Schweizer versenden immer weniger Briefe Die Briefmengen sind in den letzten 10 Jahren um insgesamt rund ein Drittel zurückgegangen. Dieser Trend hat sich wie erwartet auch 2022 fortgesetzt. Die Pöstlerinnen und Pöstler haben 2022 insgesamt 1745 Millionen adressierte Briefe zugestellt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von 4 Prozent (2021: 1811 Millionen adressierte Briefe).
Die Post ist flexibler geworden Weniger Briefe, mehr Pakete – diese Entwicklung läuft seit Jahren und wird sich auch fortsetzen. Insgesamt hat die Post 2022 für die Sortierung und Zustellung von Paketen rund 230 neue Stellen geschaffen. In Rümlang ZH und in Buchs AG hat sie zudem zwei neue regionale Paketzentren in Betrieb genommen. Dadurch konnte die Post insbesondere zur Vorweihnachtszeit die Pakete in gewohnt hoher Qualität – schnell und sicher – sortieren und anschliessend zustellen.
2021 führte die Post die beiden Bereiche Brief und Paket organisatorisch zusammen, was sich auch 2022 als wertvoll erwiesen hat. Denn die Paketpöstler erhalten heute wichtige Unterstützung ihrer Kolleginnen und Kollegen, die vorher nur Briefe verteilten. Heute stellen rund die Hälfte aller Briefpöstlerinnen und Briefpöstler auch Pakete zu. Die Post konnte also mit neuen Aufgaben für Briefpöstler nicht nur Arbeitsplätze sichern, sondern sie ist bei kurzfristig ansteigenden Paketmengen auch flexibler geworden. In Briefzentren kann die Post mittlerweile bis zu 200 000 Kleinpakete pro Tag sortieren. Solche Synergien machen die Post effizienter. Sie setzt auch in Zukunft darauf und investiert in ihre Paketinfrastruktur. Zum Beispiel baut die Post aktuell im Briefzentrum in Härkingen eine Sortieranlage für Pakete ein. Sie soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen.
Medienkontakt:
Medienstelle Post
Stefan Dauner
058 341 19 22
presse@post.ch
--- ENDE Artikel Die Schweizerische Post beförderte im vergangenen Jahr 194 Millionen Pakete ---
Über Die Schweizerische Post AG:
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "Die Schweizerische Post beförderte im vergangenen Jahr 194 Millionen Pakete" wurde von Die Schweizerische Post auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.