Aussenwirtschaftsbericht 2022: Krieg in der Ukraine verdeutlicht Resilienz der Schweiz


Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

News von Departements für Wirtschaft WBF

12.01.2023, Bern - Der Bundesrat hat am 11. Januar 2023 den Bericht zur Aussenwirtschaftspolitik 2022 verabschiedet. Schwerpunkt bilden die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Weltwirtschaft und auf die Schweiz. Die Schweizer Wirtschaft hat die Widerstandsfähigkeit ihrer Produktions- und Lieferketten nach der Covid- 19-Krise erneut bewiesen.

Aufgrund der wichtigen Rolle Russlands und der Ukraine als Lieferanten von Nahrungsmitteln und Energieträgern waren vor allem Veränderungen in diesen Handelsströmen spürbar. Für die Schweiz und Europa war im Verlauf des Jahres die Gas- und Stromversorgungslage besonders angespannt, was sich in den hohen Preisen niederschlug. Dank der Erschliessung alternativer Lieferanten, den Sparanstrengungen sowie dem günstigen Wetterverlauf hat sich aber bislang die Lage, und somit das Risiko von Engpässen, entspannt.

Der Bundesrat ist im Rahmen der Aussenwirtschaftsstrategie 2021 bestrebt, optimale Rahmenbedingungen für die Diversifizierung der Produktions- und Lieferketten zu schaffen. Beispielsweise hat er sich in den Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit verschiedenen Partnerländern für offene und nachhaltige Märkte eingesetzt. Dadurch können Produktions- und Lieferketten besser diversifiziert und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft erhöht werden. Dennoch kann es bei aussergewöhnlichen und unvorhersehbaren Ereignissen wie Kriegen, Pandemien oder Naturkatastrophen dazu kommen, dass die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern zeitweise nicht sichergestellt werden kann. Der Bund greift bei schweren Mangellagen mit der wirtschaftlichen Landesversorgung gezielt lenkend ins Marktgeschehen ein.

Die internationale Debatte über gegenseitige Abhängigkeiten wurde durch den Krieg in der Ukraine weiter angekurbelt. Hierbei spielen insbesondere staatliche Eingriffe eine Rolle. Die Schweiz ist - als hoch entwickelte Volkswirtschaft mit stark spezialisierten Unternehmen und einem vergleichsweise kleinen Binnenmarkt - auf eine gute Integration in die Weltwirtschaft angewiesen. Offene Märkte bleiben daher auch künftig zentral zur Wahrung unseres wirtschaftlichen Wohlstands und damit der gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrt.

Der Aussenwirtschaftsbericht 2022 gibt einen Überblick über diese und weitere aussenwirtschaftspolitischen Entwicklungen im Berichtsjahr.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
058 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

--- ENDE Artikel Aussenwirtschaftsbericht 2022: Krieg in der Ukraine verdeutlicht Resilienz der Schweiz ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:
Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Aussenwirtschaftsbericht 2022: Krieg in der Ukraine verdeutlicht Resilienz der Schweiz" wurde von Departements für Wirtschaft WBF auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung