Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2022 mit Spezialfokus Innerschweiz


Avenir Suisse

News von Avenir Suisse

14.12.2022, Zürich (ots) - Seit 2012 vergleicht Avenir Suisse den Stand der Freiheiten in den Kantonen mit einem interaktiven Online-Tool. In der diesjährigen Erhebung konnte sich das Trio Appenzell-Ausserrhoden, Liechtenstein und Aargau an der Spitze halten. Eine Sonderauswertung für die Innerschweiz zeigt die unterschiedlichen Ausprägungen der Freiheiten innerhalb dieser Region, die sich wiederum substanziell von der übrigen Schweiz unterscheidet.

Vor 175 Jahren hatten die Kantone gegeneinander die Waffen erhoben: Im Sonderbundskrieg trugen die radikal-liberalen Kräfte gegenüber den Katholisch-Konservativen zwar nominell den Sieg davon, Gewinner waren auf lange Frist jedoch alle: 1848 wurde ein föderalistischer, bis heute modellhafter Bundesstaat gegründet. Die verschiedenen Mentalitäten unter den Kantonen hingegen sind geblieben. Wie sich die Stände im Einzelnen unterscheiden, untersucht Avenir Suisse seit 2012 jährlich im Avenir-Suisse-Freiheitsindex.

Fokus auf die Zentralschweiz

Aus Anlass des Sonderbund-Jahrestags fokussiert Avenir Suisse in einer Begleitpublikation zum Freiheitsindex auf die Innerschweizer Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. Dabei zeigt sich: Die zivile freiheitliche Ordnung der Innerschweiz ist im interkantonalen Vergleich restriktiver ausgestaltet. Gerade mit einer strikten Trennung von Staat und Kirche scheinen die Innerschweizer Kantone Mühe zu bekunden. Ebenso könnten einige dieser Kantone ein griffigeres Öffentlichkeitsgesetz einführen. Im ökonomischen Bereich hingegen brilliert die Region durch eine moderate Steuerausschöpfung und tiefe fiskalische Belastung.

Im gesamtschweizerischen Ranking haben sich in der neusten Ausgabe des Avenir-Suisse-Freiheitsindexes keine tektonischen Verschiebungen ergeben. Auf dem Podest stehen wie im letzten Jahr Appenzell-Ausserrhoden (1.) vor dem Fürstentum Liechtenstein (2.) und Aargau (3.), dicht gefolgt von Schwyz (4.) und Zug (5.).

Blick auf die lateinische Schweiz

Stets lohnend ist ein Blick auf die lateinische Schweiz, und dort insbesondere auf den Kanton Jura - nicht nur wegen dessen neuer Bundesrätin: Der jüngste Kanton der Schweiz besetzt bereits zum zweiten Mal in Folge Platz 1 bei den zivilen Freiheiten, während er bei den ökonomischen Freiheiten erneut als Schlusslicht rangiert. Daraus resultiert immerhin Platz 7 im Gesamtranking, dicht gefolgt vom Tessin auf dem 8. Platz.

Neuenburg, die Waadt und Freiburg erscheinen im Mittelfeld auf den Plätzen 12, 15 und 17. Dabei ist es der Waadt in diesem Jahr gelungen, drei Ränge nach vorne zu rücken. Zurückzuführen ist dies u.a. darauf, dass sich die Bewertung der Staatsquote verbessert hat und der Anteil Beschäftigter im öffentlichen Sektor etwas gesunken ist. Am Schluss des Gesamttableaus finden sich das Wallis und Genf: Beide stehen bei den zivilen Freiheiten nur im Mittelfeld, während sie bei den ökonomischen Freiheiten schweizweit die schlechtesten Werte aufweisen.

Stark regulierte Stadtkantone

Interessant ist auch die Entwicklung der Stadtkantone Zürich und Basel-Stadt: Letzterer hat einen Rang verloren und findet sich auf Platz 6, was einem spürbaren Verlust an zivilen Freiheiten geschuldet ist. So fällt der Kanton beispielsweise bei der maximalen Dauer der Aufbewahrung von Videoüberwachungsdaten ab.

Der Kanton Zürich wiederum landet in der Gesamtrangierung genau in der Mitte aller Kantone auf Platz 13. Die ausgeprägte Verbotskultur und die wenig effiziente Bereitstellung der öffentlichen Sicherheit führen zu einer Rangierung bei den zivilen Freiheiten auf dem letzten Platz. Dass es Zürich für einen Schlussrang im Mittelfeld gereicht hat, verdankt der Kanton primär den freiheitlichen Schwächen seiner Konkurrenten. Denn sowohl die Steuerbelastung von Durchschnittsfamilien wie auch von Zweitverdienern hat sich im Schweizer Vergleich deutlich erhöht. Auch die Steuerausschöpfungsquote musste schlechter bewertet werden als im Vorjahr. Positiv zu erwähnen ist jedoch die Bonität und der hohe Grad der Dezentralisierung.

Die Narben des Sonderbundkrieges mögen verheilt sein, die föderalen Unterschiede sind geblieben - und damit der Ansporn, im Wettbewerb der Kantone zu bestehen.

Weitere Information:

Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2022

Link zum Spezialfokus Innerschweiz: Die etwas andere Freiheit

Zusatzinformationen zum Avenir-Suisse-Freiheitsindex

Link zum Video "5 Fragen, 5 Antworten"

Download-Link zum Videomaterial für Redaktionen

Der Avenir-Suisse- Freiheitsindex ist eine interaktive Online-Publikation. Sie erlaubt es beispielsweise, einzelne Kantone miteinander zu vergleichen oder durch Berücksichtigung bzw. Nicht-Berücksichtigung einzelner Indikatoren einen persönlichen Freiheitsindex zu erstellen.

Pressekontakt:

Samuel Rutz, samuel.rutz@avenir-suisse.ch, Tel. +41 445 90 62 / +41 79 204 78 83

Mario Bonato, mario.bonato@avenir-suisse.ch, Tel. +41 44 445 90 12 / +41 79 717 02 12



--- ENDE Artikel Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2022 mit Spezialfokus Innerschweiz ---

Über Avenir Suisse:
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.

Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.

Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.

Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2022 mit Spezialfokus Innerschweiz" wurde von Avenir Suisse auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung