Schweizer Bauernverband: Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen


Schweizer Bauernverband (SBV)

News von Schweizer Bauernverband

11.08.2022, Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum.

Sämtliche Industriezweige leiden derzeit unter den anhaltend hohen Produktionskosten, verursacht durch Rekordpreise für Energie und andere Vorleistungen. Auch in der Landwirtschaft liegen die Produktionskosten auf einem aussergewöhnlich hohen Niveau und eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht. Andere Branchen wälzen ihre Mehrkosten rigoros über die Wertschöpfungskette zum Endkäufer ab, was zu Aufschlägen bei den Konsumentenpreisen führt. In der Landwirtschaft hingegen tragen die Bauernbetriebe die Mehrkosten nach wie vor zu einem grossen Teil selbst. Das, obwohl eine faire Abgeltung der Produktionskosten auf Stufe der Bauernbetriebe nur sehr geringe Auswirkungen auf die Ladenpreise hat.

Anhand der Brot- und Getreidepreise lässt sich das gut veranschaulichen: Beim Anbau einer Hektare Brotgetreide sind die Produktionskosten für die Bäuerinnen und Bauern dieses Jahr aufgrund der Hohen Energie, Dünger- und Maschinenkosten um rund 500 Franken gestiegen. Um die Mehrkosten zu decken wäre eine Erhöhung der Weizenpreise um mindestens 8 Franken pro 100 Kilogramm nötig. Diese Anpassung würde die Verkaufspreise von Brot im Detailhandel und in Bäckereien um ungefähr 8 Rappen pro Kilogramm erhöhen. Schweizweit liegt der durchschnittliche Brotpreis (Detailhandel und Bäckereien, ohne Bio) bei ca. 7.60 Franken pro Kilogramm. Mit einer verhältnismässig geringen Preiserhöhung in den Läden von knapp 2 Prozent, könnte den Bäuerinnen und Bauern somit ab sofort ein fairer Getreidepreis bezahlt werden. Ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt mit 2.2 Personen kauft im Schnitt 52.9 Kilogramm Brot pro Jahr. Umgerechnet entstünden für diesen jährliche Mehrkosten von 4.20 Franken.

Der SBV erwartet daher von der Getreidebranche und speziell den nachgelagerten Betrieben, dass bei den Brotgetreidepreisen für diese Ernte nachgebessert wird. Die Bauernfamilien sind für ihr wirtschaftliches Auskommen darauf angewiesen, dass sie angemessen entschädigt sind und auch ihre krisenbedingten Mehrkosten weitergeben können. Die anfangs dieses Jahres erfolgte Erhöhung der Brotpreise im Laden, grösstenteils begründet mit scheinbar höheren Getreidepreisen, würde das bei weitem ermöglichen.

Starke Kostenzunahme auch bei der Milch

Anfang März erhöhte die Branchenorganisation Milch den A-Richtpreis für Molkereimilch um 5 Rappen. Die Gründe für die Erhöhung waren insbesondere die sinkende Inlandproduktion und die sehr gute Preisentwicklung auf internationaler Ebene. Doch seither haben sich die Kosten, nicht zuletzt wegen des Kriegsausbruchs in der Ukraine, weiter verteuert. Im Mai 2022 waren die Vorleistungen im Schnitt fast 10 Prozent höher als im Vorjahr. Davon ist die Milchproduktion stark betroffen. Zusätzlich ist Milch international weiter sehr gefragt und die internationalen Preise sind noch weiter gestiegen. Der Schweizer Bauernverband und die Schweizer Milchproduzenten SMP fordern deshalb eine Erhöhung des Nettoerlöses aus der Molkereimilch um mindestens 5 Rappen je Kilogramm.

Kontakt SBV
Martin Rufer, Direktor SBV
Mobile: 078 803 45 54
Michel Darbellay, Leiter Produktion, Märkte & Ökologie
Mobile: 078 801 16 91
www.sbv-usp.ch

Kontakt SGPV
Fritz Glauser, Präsident
Mobile: 079 702 05 44
Pierre-Yves Perrin, Geschäftsführer
Mobile: 079 365 42 74
www.sgpv.ch

Kontakt Swissmilk
Reto Burkhardt, Leiter Kommunikation
Mobile: 079 285 51 01
www.swissmilk.ch



--- ENDE Artikel Schweizer Bauernverband: Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen ---

Über Schweizer Bauernverband (SBV):
Der Schweizer Bauernverband ist der Dachverband der Schweizer Landwirtschaft. Zusammengesetzt ist der Verband aus Vertretern von 25 kantonalen Berufsorganisationen diversen Fachverbänden.

Der Hauptsitz des Schweizer Bauernverbandes befindet sich in Brugg.

Als Dachverband der schweizerischen Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Neben der Interessenvertretung haben wir einen grossen und erfolgreichen Dienstleistungsbereich.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Schweizer Bauernverband: Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen" wurde von Schweizer Bauernverband auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung