ARE: Wie der Raum unsere Gesundheit prägt

News von ARE
28.07.2022, Ittigen - Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft
«Forum Raumentwicklung» geht der Frage nach, wie Städte und Dörfer geplant sein müssen, damit wir
uns
gesund und wohl fühlen.
Paris beschreitet sogar den Weg zur «Stadt der Viertelstunde». Die alltäglichen Bedürfnisse sollen innert fünfzehn Minuten zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar sein, so lautet die Forderung des Urbanisten Carlos Moreno. Diese Philosophie, die der Lebensqualität der Bevölkerung zugutekommt, setzt nun die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo schrittweise um. Eine Reportage aus Château-d’Oex berichtet davon, wie die Waadtländer Gemeinde Bedürfnisse der älteren Generation aufnimmt. Die Projekte des ARE-Modellvorhabens erleichtern ihr den Zugang zum öffentlichen Raum und verhelfen ihr zu mehr Sozialkontakten, Gesundheit und erhöhter Lebensqualität.
Medienkontakt:
Kommunikation
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Tel. 058 464 22 99
E-Mail: media@are.admin.ch
--- ENDE Artikel ARE: Wie der Raum unsere Gesundheit prägt ---
Über Bundesamt für Raumentwicklung ARE:
Das ARE folgt bei seinen Arbeiten der Vision, dass der Raum Schweiz nachhaltig gestaltet wird und das ARE diese Entwicklung massgebend mitsteuert.
Quellen:



Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "ARE: Wie der Raum unsere Gesundheit prägt" wurde von ARE auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.