SBFI: Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation


Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

News von SBFI

27.07.2022, Bern - Staatssekretärin Martina Hirayama nahm am 21. und 22. Juli 2022 am informellen Treffen der für Forschung und Innovation zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Mitgliedsländer in Prag (Tschechische Republik) teil. Im Zentrum des zweimal jährlich stattfindenden Anlasses standen zwei unterschiedliche politische Debatten: Einerseits wurde das Thema «Synergien bei der Finanzierung von Forschung und Innovation in Europa» diskutiert. Andererseits tauschten sich die Teilnehmenden über mögliche Massnahmen im Bereich Forschung und Innovation als Reaktion auf die militärische Aggression Russlands in der Ukraine aus. Darüber hinaus führte Staatssekretärin Hirayama bilaterale Gespräche mit den Vertretenden von Rumänien, Finnland, Norwegen und Litauen.

Die Diskussion zum Thema «Synergien bei der Finanzierung von Forschung und Innovation in Europa» hatte das Ziel, Barrieren bei der Nutzung unterschiedlicher und komplementärer EU-Programme abzubauen. Durch den Gewinn von Synergien soll Forschung und Innovation noch stärker zur Bewältigung grosser gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen beitragen.

Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, erklärte die Pfeiler des Schweizerischen Forschungs- und Innovationssystems. Sie unterstrich dabei die Wichtigkeit des Bottom- up-Ansatzes in der öffentlichen Forschungs- und Innovationsförderung sowie die Bedeutung der Grundlagenforschung für die Schweiz. Im europäischen Kontext bekräftigte Staatssekretärin Hirayama, dass die Mittel für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation trotz Synergien mit anderen Programmen auch in Zukunft prioritär für Forschung und Innovation eingesetzt werden sollten. Darüber hinaus betonte Martina Hirayama, dass die Schweiz bereit ist für die Aufnahme von Verhandlungen für eine Assoziierung am Horizon-Paket 2021–2027. In diesem Zusammenhang erwähnte sie die Freigabe des Zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten durch das Schweizer Parlament Ende 2021. Darüber hinaus führte sie den neuen Ansatz des Bundesrates aus, welcher eine Intensivierung der Sondierungen mit der EU zu den institutionellen Fragen vorsieht.

Neben dieser Debatte widmeten sich die Ministerinnen und Minister den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine. Im Zentrum stand die Frage, wie Mittel für den Wiederaufbau des Forschungs- und Innovationsökosystems in der Ukraine mobilisiert werden könnten. In diesem Kontext wurden auch Beispiele für bewährte Praktiken auf nationaler Ebene zur Unterstützung von Forschenden in der Ukraine ausgetauscht.

Staatssekretärin Martina Hirayama verwies auf die kürzlich erarbeitete «Lugano-Deklaration», welche einen ersten Rahmen für den politischen Prozess des Wiederaufbaus der Ukraine bilden soll. Diese wurde von der Ukraine und der Schweiz mit Unterstützung internationaler Partner zum Abschluss der Ukraine Recovery Conference Anfang Juli 2022 verabschiedet.

Am Rande des Treffens tauschte sich Staatssekretärin Hirayama unter anderem bilateral mit dem rumänischen Minister für Forschung, Innovation und Digitalisierung, Sebastian Burduja, dem litauischen Vizeminister für Bildung und Wissenschaft, Gintautas Jakštas, dem norwegischen Staatssekretär für Bildung und Forschung, Oddmund Lökensgard Hoel sowie der finnischen Staatssekretärin für Wirtschaft, Ann-Mari Kemell, aus. Thematisiert wurden die bilaterale Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit den jeweiligen Ländern sowie die Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe.

Status der Schweiz bei Horizon Europe

Die Schweiz wird beim EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe und damit verbundenen Programmen und Initiativen bis auf Weiteres als nicht assoziiertes Drittland behandelt. In diesem Modus können sich Forschende in der Schweiz in beschränktem Ausmass an den Ausschreibungen beteiligen. Sie erhalten die Finanzierung direkt vom Bund anstatt von der Europäischen Kommission. Eine raschestmögliche Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe bleibt das erklärte Ziel des Bundesrates.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Kommunikation
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 485 67 74

--- ENDE Artikel SBFI: Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "SBFI: Staatssekretärin Hirayama am informellen EU-Ministertreffen für Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation" wurde von SBFI auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung