BLW - Anstieg des Weinkonsums im Jahr 2021


Bundesamt für Landwirtschaft BLW

News von BLW

21.04.2022, Bern - Nachdem der Weinkonsum im Jahr 2020 aufgrund der Gesundheitskrise eingebrochen war, nahm er 2021 wieder zu und belief sich auf 255 Millionen Liter. Obwohl verglichen mit 2020 wieder mehr Schweizer Wein getrunken wurde, war sein Marktanteil leicht rückläufig. Weissweine und Schaumweine sind weiterhin sehr beliebt.

Der Gesamtweinkonsum nahm im Jahr 2021 geringfügig um 4,9 Millionen Liter auf 255 Millionen Liter zu. Dieser Zuwachs ist vor allem auf den Weissweinkonsum zurückzuführen, der um 4 Millionen Liter auf insgesamt 88,2 Millionen Liter anstieg. Es handelt sich dabei um die höchste Menge seit 2013. Der Rotweinkonsum blieb dagegen fast unverändert (+0,8 Mio. Liter) und belief sich auf 167 Millionen Liter.

Im Jahr 2021 war der Konsum von Schweizer Wein, bereinigt um den Effekt der Deklassierung von Schweizer AOC-Wein zu Tafel- und Industriewein, um 2,8 Prozent höher als im Jahr 2020. Er bezifferte sich auf 90 Millionen Liter. Trotz der Solidarität der Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber dem Schweizer Wein nahm sein Marktanteil im Jahr 2021 ab und betrug 35,4 Prozent (–0,7 %).

Betrachtet man die Konsumbilanz des Jahres 2020, so kann der leichte Anstieg des gesamten Weinkonsums im Jahr 2021 auf einen höheren Konsum ausländischer Weine zurückgeführt werden. Der Konsum von ausländischen Weissweinen stieg um 14,8 Prozent, während der Konsum von ausländischen Rotweinen mit 3,4 Prozent eine schwächere Zunahme verzeichnete.

Der anhaltende Anstieg des Schaumweinkonsums setzte sich auch 2021 fort. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 23,5 Millionen Liter Schaumwein konsumiert, 2,9 Millionen Liter mehr als 2020 (+14,2 %).

Gemäss den Daten des Schweizerischen Observatoriums des Weinmarktes (OSMV) veränderte sich der Absatz von den Schweizer Weinen, die von acht Grossverteilern angeboten wurden, im Vorjahresvergleich praktisch nicht (+0,7 %), während der Absatz von ausländischen Weinen geringfügig zunahm (+1,4 %). Gemäss den Berechnungen des BLW wurden im letzten Jahr 32,4 Prozent der konsumierten Schweizer Weine über diese acht Grossverteiler abgesetzt.

Detaillierte Zahlen zur Weinproduktion und zum Weinkonsum sind im Bericht «Das Weinjahr 2021» zu finden.


Medienkontakt:
Florie Marion
Leiterin Fachbereich Kommunikation und Sprachdienste
Tel. +41 58 461 14 41
florie.marion@blw.admin.ch

--- ENDE Artikel BLW - Anstieg des Weinkonsums im Jahr 2021 ---

Über Bundesamt für Landwirtschaft BLW:
Das BLW gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dem BLW angegliedert ist Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.

Das BLW setzt sich dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet qualitativ hochwertige Nahrungsmittel produzieren.

Zusammen mit den Kantonen und den bäuerlichen Organisationen vollzieht das BLW die Entscheide von Volk, Parlament und Regierung und gestaltet die Agrarpolitik aktiv mit.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "BLW - Anstieg des Weinkonsums im Jahr 2021" wurde von BLW auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung