SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama am europäischen Space Summit in Toulouse


Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

News von SBFI

22.02.2022, Bern - Am 16. Februar 2022 haben sich die europäischen Ministerinnen und Minister für Raumfahrt im französischen Toulouse getroffen, um die europäischen Ambitionen in diesem Bereich zu vertiefen und umzusetzen. Auch Staatssekretärin Martina Hirayama hat am Rat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) auf Ministerebene teilgenommen. Nachdem der europäischen Raumfahrt am 19. November 2021 in Portugal neue Impulse verliehen wurden, hat der ESA-Rat nun die Fortschritte der neuen, vom ESA-Generaldirektor lancierten Initiativen überprüft. Diese Beiträge zu einer Stärkung der europäischen Raumfahrt sollen sich auf die ESA, die Europäischen Union (EU), deren jeweiligen Mitgliedsländer und den Privatsektor stützen.

Die für die Raumfahrt zuständigen Ministerinnen und -Minister der ESA und EU-Mitgliedsländer trafen sich in Toulouse zu einem europäischen Space Summit. Das Treffen stand im Zeichen der Ankurbelung der europäischen Raumfahrt, die vom Rat am 19. November 2021 eingeleitet worden war. Über neue Initiativen der ESA soll der Beitrag der Raumfahrt zu gewissen Schwerpunktthemen gefördert werden, namentlich zugunsten einer grünen Zukunft, rascher und tragfähiger Antworten auf Krisensituationen und zum Schutz der Weltraumressourcen. Mit dieser ESA-Ratssitzung wurde die Legitimität der ESA und ihrer Mitgliedsländer gestärkt, die in all diesen Bereichen einen wirksamen Beitrag leisten.

Staatssekretärin Martina Hirayama hat die europäischen Partnerländer der Schweiz an der Sitzung über den Grundsatzentscheid des Bundesrats in Kenntnis gesetzt, an Copernicus, einem Teilbereich des EU- Weltraumprogramms, teilnehmen zu wollen; dies zusätzlich zum Teilprogramm Galileo und EGNOS, an dem sich die Schweiz bereits seit dessen Beginn beteiligt. Sie hat auch daran erinnert, wie wichtig es ist, die europäischen Raumfahrtbemühungen gemäss einem integrativen Ansatz weiterzuführen.

Der ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher konnte der EU im Übrigen aufzeigen, inwiefern die erwähnten Schwerpunktbereiche der ESA zur europäischen Raumfahrt und zu den neuen Projekten in den Bereichen sichere Konnektivität und Weltraumverkehrsmanagement (Space Traffic Management, STM) beitragen werden, die die Europäische Kommission am 15. November 2021 angekündigt hat.

Die Schweiz ist Gründungsmitglied der ESA und leistet einen jährlichen Beitrag von 185 Millionen Franken an die Programme und Tätigkeiten der Organisation. Diese Investitionen ermöglichen den Schweizer Hochschulen und der Schweizer Industrie, sich auf verschiedenen Ebenen an den Raumfahrtmissionen der ESA zu beteiligen. Die wissenschaftliche Exzellenz, die technischen Innovationen im nationalen Weltraumsektor und die enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungsinstituten und den Unternehmen sind wichtige Impulsgeber für das Wirtschaftswachstum. Dank ihrer Mitgliedschaft in der ESA seit deren Gründung und ihrer Beteiligung an den EU- Programmen leistet die Schweiz einen Beitrag zur europäischen Raumfahrt und kann in diesem Sektor international mithalten.


Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
T 058 462 96 90
medien@sbfi.admin.ch

--- ENDE Artikel SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama am europäischen Space Summit in Toulouse ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.

Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "SBFI: Staatssekretärin Martina Hirayama am europäischen Space Summit in Toulouse" wurde von SBFI auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung