EFD - IWF würdigt Schweizer Umgang mit der Pandemie

News von EFD
08.04.2021, Bern - Laut Internationalem Währungsfonds (IWF) hat die Schweiz die Covid-19 Pandemie bisher gut
gemeistert und konnte den Rückgang der Wirtschaftsleistung begrenzen. Die wirtschaftlichen
Massnahmen sollten nun auf einen starken und nachhaltigen Aufschwung ausgerichtet werden. Für
2021 rechnet der IWF mit einem Wachstum in der Schweiz von 3,5 Prozent. Als langfristige
Herausforderungen sieht er die Reform der Altersvorsorge sowie den Klimawandel.
Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten und des haushaltspolitischen Spielraums rät der IWF die Nachfrage weiterhin gezielt zu stützen, bis die Erholung gesichert ist. Mit Blick auf die weiterhin gedämpften Inflationsaussichten, empfiehlt der IWF zudem, die expansive Geldpolitik weiterzuführen. Diese könne bei grossen Kapitalzuflüssen in die Schweiz und starkem Aufwertungsdruck auf den Franken auch Devisenmarktinterventionen einschliessen.
Der Schweizer Bankensektor sei mit starken Puffern in die Covid-19 Krise gegangen und hätte bisher nur begrenzte Verluste erlitten. Der IWF empfiehlt, weiterhin die Preisentwicklung von Immobilien zu beobachten, die Risikokontrollen und –puffer der Finanzmarktteilnehmer zu überwachen und bei Bedarf frühzeitig Massnahmen zu ergreifen.
Krisenbedingte Unterstützungsmassnahmen auf dem Arbeitsmarkt sollten laut Währungsfonds bis zum Einsetzen einer nachhaltigen Erholung aufrechterhalten werden, um Arbeitsplätze zu erhalten. Gleichzeitig erinnert der IWF daran, dass ein zu langes Festhalten an Unterstützungsmassnahmen notwendige Strukturanpassungen behindern könne.
Längerfristig empfiehlt der IWF, ein digitales und nachhaltiges Wachstum mit effizienten und zielgerichteten Massnahmen zu unterstützen. Bei den geforderten Investitionen, unter anderem in das Energiesystem, Verkehrswesen und die Gebäudesanierung, müssen Synergien mit laufenden Programmen berücksichtigt und eine hohe Effektivität und Effizienz der Ausgaben sichergestellt werden.
Schliesslich erachtet der IWF weitergehende Reformen zur längerfristigen Sicherung der Altersvorsorge als wichtig, besonders in Anbetracht der steigenden Lebenserwartung. Unter anderem solle das Rentenalter deutlicher erhöht und an die Lebenserwartung gekoppelt werden.
Die Delegation des IWF hat das diesjährige Länderexamen vom 17. März bis 7. April 2021 via Videokonferenzen durchgeführt, nachdem die Prüfung letztes Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte. Die regelmässige Beurteilung der Wirtschafts- und Finanzlage seiner Mitgliedsstaaten im Rahmen der sogenannten Artikel-IV Konsultation ist ein Kernelement der wirtschaftspolitischen Überwachungstätigkeit des IWF.
Medienkontakt:
Frank Wettstein
Kommunikation Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF
Tel. +41 58 462 38 56
frank.wettstein@sif.admin.ch
--- ENDE Artikel EFD - IWF würdigt Schweizer Umgang mit der Pandemie ---
Über Eidgenössisches Finanzdepartement EFD:
Von der Informatik über das Personalwesen bis hin zur Infrastruktur und Logistik erbringt das EFD darüber hinaus Dienstleistungen für die ganze Bundesverwaltung.
Quellen:



Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "EFD - IWF würdigt Schweizer Umgang mit der Pandemie" wurde von EFD auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.