World Vision: Führende Schweizer Kinderhilfswerke appellieren mit Offenem Brief an Justizministerin Karin Keller-Sutter


Stiftung World Vision Schweiz und Liechtenstein

News von World Vision

16.09.2020, Nach Brand in Moria: Vier Schweizer Kinderhilfswerke wenden sich mit Offenem Brief an die Schweizer Regierung.

"Wir erwarten Vorbildrolle der Schweiz" - Hilfswerke nennen vier 4 konkrete Massnahmen.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement

z.H. Justizministerin Frau Karin Keller-Sutter

Bundeshaus West

3003 Bern

Bern, Dübendorf, Trogen, Zürich, 15. September 2020

Nach Brand in Moria: Kinderhilfswerke erwarten Vorbildrolle der Schweiz

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Nach dem Brand im griechischen Flüchtlingslager Moria auf Lesbos sind derzeit über 12’000 Menschen obdachlos. Rund 4’000 davon sind Minderjährige. Sie sind bereits von ihren Fluchterfahrungen und den unmenschlichen Zuständen im Lager traumatisiert und müssen nun einen erneuten Schock verarbeiten.

Wir – eine Koalition führender Schweizer Kinderhilfswerke, bestehend aus SOS- Kinderdorf Schweiz, Save the Children Schweiz, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, World Vision Schweiz – appellieren an die Schweizer Regierung, alles in ihrer Macht stehende zu unternehmen, um diesen Kindern den Schutz und die Betreuung zukommen zu lassen, die ihnen gemäss der UNO-Kinderrechtskonvention auch zustehen.

«Kinder und ihre Familien in Moria haben schon vor dem Feuer viel Traumatisches erlebt. Nun sind sie erneut verzweifelt und haben ihr Hab und Gut verloren – und das mitten in Europa. Wir müssen diesen Kindern jetzt eine Zukunftsperspektive ermöglichen und ihnen in einem geschützten Umfeld die Möglichkeit geben, sich vom Erlebten zu erholen», findet Adrian Förster, Geschäftsführer von Save the Children Schweiz

Wir begrüssen die Bereitschaft der Schweiz, vereinzelt minderjährige Flüchtlinge aufzunehmen, doch das allein reicht nicht. «Die Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konvention kann in der Bewältigung dieser humanitären Krise eine Vorbildrolle einnehmen und ganz im Geiste ihrer humanitären Tradition, insbesondere zum Schutz der Verletzlichsten, ihre Hilfe weiter ausbauen», meint Christoph von Toggenburg, CEO von World Vision Schweiz.

«Kinder, die ohne Sicherheit, ohne Bildung und ohne Zukunftsperspektive in Flüchtlingslagern aufwachsen, werden langfristig traumatisiert und in ihrer gesunden Entwicklung schwer beeinträchtigt. Das müssen wir unbedingt verhindern», betont Martin Bachofner, Geschäftsführer der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.

«Der Brand in Moria war eine Katastrophe mit Ansage. Wenn wir eine Wiederholung dieser Situation verhindern wollen, braucht es jetzt langfristige Lösungen und Solidarität unter den europäischen Staaten», bekräftigt Alain Kappeler, Geschäftsführer von SOS-Kinderdorf Schweiz.

Daher wäre es jetzt der richtige Zeitpunkt, dass die Schweizer Regierung als Vorbild für andere europäische Staaten reagiert und ihre Hilfe in folgenden Bereichen anbietet und verstärkt:

1. Das Programm der Familienzusammenführung weiterführen und den traumatisierten Kindern aus Moria dabei oberste Priorität einräumen. 2. Drei- bis vierzehnjährige Kinder vorläufig aufnehmen, um die Familienzusammenführung in anderen europäischen Ländern förderlich behandeln zu können. 3. Kinder und Jugendliche aufnehmen, die keine Perspektiven und keinen familiären Bezug zur Schweiz haben, damit sie in einem neuen Lebensraum in Sicherheit verlässliche Beziehungen und ihre soziale wie berufliche Zukunft aufbauen können. 4. Hilfsorganisationen und die griechischen Behörden vor Ort logistisch und materiell unterstützen.

Vielen Dank, dass Sie sich im Namen der Schweiz für Kinder in Not einsetzen.

Mit freundlichen Grüssen

Christoph von Toggenburg - CEO World Vision Schweiz

Alain Kappeler - Geschäftsführer SOS-Kinderdorf Schweiz

Martin Bachofner - Vorsitzender der Geschäftsleitung Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Adrian Förster - Geschäftsführer Save the Children Schweiz

Medienstelle World Vision Schweiz:
Alexander Koch, Mediensprecher
alexander.koch@worldvision.ch, T 044 / 510 14 28, M 079 / 439 18 54



--- ENDE Artikel World Vision: Führende Schweizer Kinderhilfswerke appellieren mit Offenem Brief an Justizministerin Karin Keller-Sutter ---

Über Stiftung World Vision Schweiz und Liechtenstein:
World Vision Schweiz ist eine Schweizer Stiftung deren Ziel es ist, Kindern auf der ganzen Welt ein Leben ohne Hunger und Armut, in Sicherheit und ohne Gewalt, mit der Chance auf Bildung und einer Perspektive auf eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Als unabhängiger Partner des internationalen Kinderhilfswerks World Vision führen wir eigene Entwicklungsprojekte durch und finanzieren diese mit Spendengeldern aus der Schweiz.

Basierend auf christlichen Werten setzen wir uns für diejenigen ein, die Hilfe am nötigsten haben. Mit gezielter Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen wir in unseren langfristigen Entwicklungsprojekten Kinder, Familien und deren Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit – unabhängig von ethnischer Herkunft, Religion, Nationalität und Geschlecht. Gemeinsam mit dem globalen World Vision-Netzwerk leisten wir auch Not- und Katastrophenhilfe in Krisenregionen und setzen uns weltweit aktiv für die Kinderrechte ein.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "World Vision: Führende Schweizer Kinderhilfswerke appellieren mit Offenem Brief an Justizministerin Karin Keller-Sutter" wurde von World Vision auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung