Stiftung für Konsumentenschutz: Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht

News von Stiftung für Konsumentenschutz
23.10.2019, Bahnreisende sollen Anrecht auf eine Entschädigung erhalten, wenn es im öffentlichen Verkehr zu
grossen Verspätungen kommt: Der Vorschlag, wie dies geschehen soll, schliesst jedoch die
meisten Reisenden aus. Der Konsumentenschutz verlangt wesentliche Verbesserungen.
Diese sind jedoch so, dass die Reisenden kaum Anspruch auf eine Entschädigung werden geltend machen können:
Bei Verspätungen von über einer Stunde müssen gemäss dem Vorschlag 25 % des Fahrpreises entschädigt werden, bei über zwei Stunden 50 %. Beträgt die Verspätung über eine Stunde, können also nur die Reisenden eine Entschädigung einfordern, welche ein Billet für eine einfache Fahrt von über 40 Franken gelöst haben.
«Damit wird der grösste Teil der Reisenden ausgeschlossen, die Fahrgastentschädigung wird so zu einer Farce», ärgert sich Geschäftsleiterin Sara Stalder über die unsinnige Regelung. Die 2,6 Millionen öV-Nutzerinnen und -nutzer mit Halbtax erreichen diesen Betrag nur bei wenigen, sehr langen Strecken.
Der Konsumentenschutz fordert deshalb zusammen mit der Westschweizer und Tessiner Konsumentenorganisation FRC und ACSI:
1. Der Betrag, ab welcher eine Entschädigung erfolgen muss, darf höchstens 5 Franken betragen. Dies entspricht in etwa demjenigen in der EU. 2. Inhaberinnen und Inhaber von Abonnementen und Streckenbilletten dürfen von der Entschädigungspflicht nicht ausgenommen werden. 3. Die Fahrgäste müssen im Falle einer Verspätung unbürokratisch und rasch zu ihrer Entschädigung kommen. 4. Konsumentinnen und Konsumenten sollen nicht gezwungen werden, ihre Geolokalisierungsdaten offenzulegen. 5. Der Datenschutz muss gewährleistet sein.
In der EU ist man zurzeit dabei, das Entschädigungsreglement zugunsten der Fahrgäste zu verschärfen. Der Konsumentenschutz verlangt, dass man diese Vorgaben übernehmen soll statt eine Regelung einzuführen, welche den Konsumenten keinen Nutzen bringt.
Medienkontakt:
Stiftung für Konsumentenschutz
Sara Stalder
031 370 24 20
info@konsumentenschutz.ch
--- ENDE Artikel Stiftung für Konsumentenschutz: Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht ---
Über Stiftung für Konsumentenschutz:
Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.
Quellen:


Weitere Informationen und Links:
Info
Der Artikel "Stiftung für Konsumentenschutz: Fahrgastentschädigung verdient den Namen nicht" wurde von Stiftung für Konsumentenschutz auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.