Media Service: Weko könnte Öffnung des UPC-Kabelnetzes für Drittanbieter erzwingen


Handelszeitung

News von Handelszeitung

16.09.2019, Zürich (ots) - Vor kurzem hat die Wettbewerbskommission Weko zum nicht öffentlichen Hearing nach Bern geladen wegen der geplanten Übernahme von Kabelnetzbetreiberin UPC durch Sunrise.

Nach der Anhörung gehen zwei unabhängige Quellen davon aus, dass die Wettbewerbskommission den Zusammenschluss von Sunrise und UPC zwar genehmigen werde, aber nur «mit Auflagen», wie die «Handelszeitung» berichtet. Als wahrscheinlichste Auflage gilt, dass Sunrise das Kabelnetz von UPC für alternative Festnetz-Internet-Provider wie Salt, Green.ch oder Init7 wird öffnen müssen.

Bereits im Weko-Fragebogen von Ende Mai zum Zusammenschluss vorhaben Sunrise/Liberty Global stellten die Wettbewerbshüter genau diese Frage in den Raum: «Erwarten Sie, dass Sunrise nach der Übernahme von UPC Vorleistungsprodukte im Bereich Breitbandinternet und Festnetztelefonie anbieten wird?», heisst es in dem Fragebogen, den die «Handelszeitung» einsehen konnte

Solche Vorleistungsprodukte bieten Swisscom und Elektrizitätswerke auf ihren Kupfer- beziehungsweise Glasfaser-Netzen an. Mit einem für Dritte offenen UPC-Kabelnetz entstünde ein Wettbewerb der Internet-Infrastrukturen um alternative Provider, was vor allem in der Agglomeration und auf dem Land für mehr Preisdynamik sorgen könnte. Dort stehen Drittanbietern meist nur die Vorleistungsprodukte der Swisscom zur Verfügung. Die Wettbewerbskommission prüft bis spätestens Anfang Oktober den geplanten Zusammenschluss von Sunrise und UPC. Nach dem Entscheid der Wettbewerbskommission hat Sunrise dreissig Tage Zeit, eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen.

Kontakt:

Nähere Auskunft erhalten Sie unter Tel: 058 269 22 90



--- ENDE Artikel Media Service: Weko könnte Öffnung des UPC-Kabelnetzes für Drittanbieter erzwingen ---

Über Handelszeitung:
Die Handelszeitung ist eine wöchentlich erscheinende Wirtschaftszeitung. Sie berichtet aus den Bereichen Management, Märkte, Geld und Wirtschaftspolitik.

Die «Specials» sind auf Trends und Entwicklungen in Industrie und Dienstleitung ausgerichtet. Ihre Leserschaft setzt sich zusammen aus Entscheidungsträgern auf allen Stufen in Unternehmungen, Dienstleistung, öffentlichen Organisationen sowie Selbstständigerwerbende.

Somit erreicht die HandelsZeitung die Führungskräfte in allen wichtigen Branchen und liefert relevante Informationen für Entscheider und Investoren.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Media Service: Weko könnte Öffnung des UPC-Kabelnetzes für Drittanbieter erzwingen" wurde von Handelszeitung auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung