Umzug in den SBB Aarepark: SBB Cargo eröffnet neuen Hauptsitz in Olten.


Schweizerische Bundesbahnen SBB

17.03.2015, Die SBB hat heute Samstag den neuen Hauptsitz von SBB Cargo in Olten eingeweiht. Von hier aus plant und überwacht SBB Cargo schweizweit ihre Güterzüge, leitet den Einsatz und Unterhalt der Fahrzeugflotte und koordiniert den Vertrieb. Im SBB Aarepark sind zudem auch Abteilungen von SBB Infrastruktur untergebracht. Die modernen Arbeitsplätze direkt beim Bahnhof Olten unterstreichen die Rolle der SBB als modernes Unternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Im SBB Aarepark arbeiten rund 900 Mitarbeitende.

Heute Samstag haben Nicolas Perrin, CEO von SBB Cargo und Jürg Stöckli, Leiter SBB Immobilien, gemeinsam mit dem Solothurner Regierungsrat Roland Fürst und dem Oltener Stadtpräsidenten Martin Wey sowie weiteren geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Behörden den neuen Hauptsitz von SBB Cargo in Olten eingeweiht. Der SBB Aarepark liegt direkt am Drehkreuz der wichtigsten Güterverkehrsachsen Nord-Süd und Ost-West. SBB Cargo fährt 23 Prozent der Transportleistung im Schweizer Güterverkehr und ist damit Marktführerin in der Schweiz.

In das neue Gebäude eingezogen sind alle zentralen Abteilungen von SBB Cargo, darunter unter anderem die Produktion und die operative Leitstelle, das Asset Management (Fahrzeugplanung und -unterhalt) und der Vertrieb sowie die zentralen Bereiche (Finanzen, IT, Human Resources, Kommunikation, Unternehmensentwicklung und Qualität/Sicherheit/Umwelt).

Auch verschiedene Bereiche von SBB Infrastruktur, die bisher in Olten sowie Luzern ansässig waren, sind in das Gebäude eingezogen. Zu den Bereichen zählen Fahrplan- und Netzdesign, Anlagen und Technologie, Risiko/Sicherheit/Qualität, Projekte sowie Einkauf/Supply Chain/Produktion. Die ersten Mitarbeitenden von SBB Cargo waren bereits Mitte Januar von Basel nach Olten umgezogen.

Effizientere Zusammenarbeit und Zonen für Konzentration und Ruhe.
Wie in allen neuen Bürogebäuden hat die SBB auch im SBB Aarepark das soge­ nannte «Desksharing» eingeführt. Weil immer wieder Mitarbeitende in Sitzungen oder auswärts an Besprechungen sind, in den Ferien weilen, frei haben oder krank­heitshalber fehlen, sind nur sehr selten alle Mitarbeitenden gleichzeitig im Büro und benötigen einen eigenen Arbeitsplatz. Aus diesem Grund verfügen die meisten Mit­arbeitenden über keinen fixen Arbeitsplatz mehr, sondern teilen sich diesen mit Kolleginnen und Kollegen. Im SBB Aarepark arbeiten so insgesamt 900 Mitarbeitende an 750 Arbeitsplätzen.

Desksharing ermöglicht auch eine flexiblere Raumnutzung in einem offenen «Multispace». Einzelbüros gibt es im SBB Aarepark nicht mehr, auch nicht mehr für die Geschäftsleitung. Stattdessen bestehen unterschiedliche Zonen für unterschiedliche Tätigkeiten: offene Bürostrukturen, welche die Kommunikation und Interaktion fördern sowie Rückzugs- und Projekträume für konzentriertes Arbeiten alleine oder im Team. Im SBB Aarepark wählen die Mitarbeitende je nach Bedarf die für ihre Tätigkeit geeignete Arbeitsumgebung aus. Das Gebäude verfügt zudem über Konferenz- und Pausenzonen, eine Bibliothek, ein Personalrestaurant sowie Garderobeanlagen mit Duschen.

Nachhaltiger Umgang mit Wasser dank Regenwassernutzung.
Der SBB Aarepark wurde nach dem Minergie -Standard erstellt. Als Besonderheit besitzt das Gebäude eine Anlage zur Nutzung des Regens. Dabei wird das Regen­wasser von den Hauptdächern in Tanks geleitet und von dort zur Spülung der Toi­letten sowie für die Umgebungsbewässerung verwendet. Die Wärmepumpen des SBB Aareparks werden mit Aarewasser betrieben. Die Regenwassernutzung reduziert zudem den Verbrauch an Grundwasser und unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der SBB.


Medienkontakt:
SBB AG Kommunikation Hilfikerstrasse 1 3000 Bern 65 Email: press@sbb.ch
www.sbb.ch/sbb-konzern/medien/medienmitteilungen.newsdetail.2015-3-1403_1.html

Über Schweizerische Bundesbahnen SBB:
Wir bringen täglich über 1,25 Millionen Reisende und 205'000 Tonnen Güter ans Ziel. Aber wir sind mehr als nur die Eisenbahn: 32'300 leidenschaftliche Mitarbeitende machen uns zum Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und arbeiten mit uns an unserer Vision für die Mobilität der Zukunft.

Im Jahr 1902 begann die bewegte Geschichte der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Die Züge der Schweizerischen Centralbahn (SCB) verkehrten zwar schon seit 1. Januar 1901 auf Rechnung des Bundes, die gesetzlichen Voraussetzungen zur Gründung der SBB mussten aber erst noch geschaffen werden.

In der denkwürdigen Abstimmung vom 20. Februar 1898 hatten die Stimmberechtigten mit 386 634 Ja gegen 182 718 Nein dem «Bundesgesetz betreffend Erwerbung und Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes und die Organisation der Verwaltung der Schweizerischen Bundesbahnen» zugestimmt. Der Abstimmungskampf war äussert heftig: Die Befürworter argumentierten unter dem Motto «Die Schweizer Bahnen dem Schweizer Volk» für die Vorteile einer Vereinheitlichung des Bahnwesens unter der Kontrolle des Bundesstaates. Die Gegner der Vorlage warnten vor einem zusätzlichen Beamtenheer, das die Macht des Bundes vergrössern und gleichzeitig seine Finanzen zerrütten würde.

Bereits im Oktober 1900 konstituierte sich der Verwaltungsrat der SBB; er umfasste damals nicht weniger als 25 durch den Bundesrat gewählte Mitglieder, dazu kamen weitere 25 durch die Kantone und Halbkantone gewählte Mitglieder sowie vier durch die Kreiseisenbahnräte gewählte Mitglieder.

Schon im November 1900 kam ein Vertrag über den freihändigen Ankauf der Schweizerischen Centralbahn (SCB) durch den Bund zustande, und am 14. Dezember 1900 gab die Bundesversammlung ihre Zustimmung zu diesem Ankauf. Nun war Eile geboten, denn schon aufs Neujahr 1901 sollte dieser Handel rechtskräftig werden. So kommt es, dass der erste am Neujahrsmorgen 1901 in Bern aus Zürich–Aarau–Olten eingetroffene Zug um 2.00 Uhr vor seiner Weiterfahrt nach Lausanne–Genf festlich begrüsst wurde.

Der Betrieb der SCB-Linien erfolgte aber zunächst noch mit SCB-Personal, aber auf Rechnung des Bundes. Mitte 1901 löste dann die Generaldirektion der SBB das Eidgenössische Eisenbahndepartement als Aufsichtsbehörde der SCB ab.

Da auf den 1. Januar 1902 auch die Schweizerische Nordostbahn (NOB) unter die «Fittiche» der SBB kam, gilt dieser 1. Januar 1902 als «offizielles» Geburtsdatum der Schweizerischen Bundesbahnen.


Weitere Informationen und Links:



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informationsportalen gehört HELP Media AG zu den Marktleadern im Schweizer Onlinemarkt.


HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 17.05.2024

Vietnam: VIER PFOTEN rettet den letzten Bären einer Bärenfarm in der Provinz Binh Duong
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 17.05.2024

Siehe mehr News

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Reise-Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich

  • Zertifikat:
    SADP

Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung